In Rossini hat Helmut Dietl „seine“ Leute vom Film reichlich gnadenlos, aber auch etwas wohlfeil demontiert; in Late Show ist das Fernsehen dran. Stil und Methode sind einander dabei recht ähnlich: zwei Handvoll Menschen, die einander umkreisen in Ketten von… Weiterlesen →
Triebtäter in New Jersey Mit »Happiness« setzt Todd Solondz seine Untersuchungen über Familie, Sexualität und Unglück in Suburbia fort Es gibt eine hübsche Geschichte von einer amerikanischen Kollegin: Weil ihre Kinder ins Schulalter kamen, beschloss sie vom gefährlichen und schmutzigen… Weiterlesen →
Contra Ich fürchte, mein folgendes Geschimpfe, gilt nicht allein dem Autor Erich Kästner, sondern einem gewissen Genre von Kinderliteratur ganz allgemein. Also, Herr Kästner, wenn Sie mich da oben lesen, nehmen Sie’s nicht allzu persönlich. Und so zornig wie als… Weiterlesen →
Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ ist eines dieser hübschen Rätsel der Literaturgeschichte, eine Erfüllung und ein Sonderfall in einem Werk zugleich. 1907 begonnen, hat der Autor die Erzählung erst 20 Jahre später, am Ende seiner Arbeit, vollendet. Dazwischen lagen ein Weltkrieg, der… Weiterlesen →
Kubricks Objekt der Begierde Stanley Kubrick verfilmt die »Traumnovelle« von Arthur Schnitzler. Und er macht das natürlich, wie wir es von Stanley Kubrick gewohnt sind: Lange Vorbereitung, Dreharbeiten zwischen Perfektionismus und Folter – 90 Takes für eine einzige Aufnahme -,… Weiterlesen →
Die Zeit der Zärtlichkeit Die Berlinale ehrt die Schauspielerin Shirley MacLaine mit einer Retrospektive Jeder Kino-Star ist ein durch Kulissen, Situationen und Handlungen bewegter Essay über den Körper und seine Inszenierung, über das Verhältnis von Blick und Bild, und über… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑