Autoren über Kunst und Leben

Monat Mai 1989

Triviale Sehnsüchte und die wilden Bilder des Richard Oswald

Wir können uns einem filmhistorischen Gegenstand auf die verschiedenste Weise annähern, doch diese Annäherung wird immer unvollkommen bleiben, so lange wir den letzten Produzenten des Films, den Zuschauer, nicht in unser Bild einbeziehen können. Ein Buch, so notiert Arnold Hauser,… Weiterlesen →

Gene Hackman … oder wird Charlie Brown jemals erwachsen?

Von BONNIE AND CLYDE bis heute oder: Wie aus einem Archetyp ein Schauspieler wurde l. Charlie Brown ist ein rundköpfiger amerikanischer Junge, dem alles schief geht.

Liebesströme, Todesbilder (John Cassavetes)

Die Filme von John Cassavetes Was John Cassavetes vor und hinter der Kamera getan hat, beschreibt man, fürchte ich, nur um den Preis des Missverständnisses als „Film“. Besser wäre es als magischer, cineastischer Event zu deuten, der sich, den Möglichkeiten… Weiterlesen →

Richard Widmark

Schiefmäulig, oder der defekte Amerikaner „Immer, wenn ich versuche, eine Linderung meiner Schmerzen herbeizuführen, wird alles noch viel schlimmer. Das Unerträgliche gibt es ja eigentlich nicht“, sagte er, „denn das Unerträgliche müßte der Tod sein, der Tod aber ist nicht… Weiterlesen →

Tampopo

Der Film beginnt mit einem kleinen Angriff auf uns, das Kinopublikum. Da setzen sich ein smarter junger „Gangster“ und seine schöne Gangsterbraut in die erste Reihe eines Kinos und lassen sich auf einem kleinen Tisch vom Feinsten zu essen und… Weiterlesen →

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑