Er war groß, einfach und stark. Er blickte immer geradeaus. Randolph Scott war THE MAN BEHIND THE GUN, der allein zu reiten hatte, ein Kerl wie in Holz geschnitten, das heißt auch, mitten im Versuch, dem natürlichen Material einen klaren… Weiterlesen →
Der Film-Schau-Spieler Klaus Kinski und die Mythologie des verkannten Genies 1 Der Kerl ist wichtiger als seine Filme. Er hat uns irgend etwas zu sagen, wenn wir auch nicht genau wissen, was es ist. Es muss irgend etwas mit Geschichte… Weiterlesen →
Die sonderbare Welt des David K. Lynch I Von einem ehemaligen bildenden Künstler wie David Lynch erwartet man Filme von einem früheren Maler, so wie man Filme von einem früheren Juristen, einem früheren Kameramann, einem früheren Nervenarzt usw. erwartet. In… Weiterlesen →
Francesco Rosis Weg von der Recherche zur Oper I. Ein großer, vielleicht ein wenig gespenstischer Augenblick des Kinos: An drei schmalen Häusern innerhalb von Montelepro hat man ein großes Leintuch aufgehängt, das Falten wirft und nicht ganz sauber ist. Männer… Weiterlesen →
Allein am Freibier, an der Blasmusik und am Plastik-King-Kong im „Melodram“ von Neugablonz bei der Weltpremiere von Werner Possarts Film XAVER – UND SEIN AUSSERIRDISCHER FREUND kann es nicht gelegen haben, dass ich diesen Film recht gern mag. Es ist… Weiterlesen →
Am Nachmittag „Ein Engel auf Erden“, am Abend „Denver Clan“. Im Kino OVER THE TOP. Es ist immer das gleiche. Menschen mit Gesichtern, die mir nichts sagen, sprechen über Dinge, die mir nichts sagen, in einer Sprache, die mir nichts… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑