Viele, viele Hollywood-Spielfilme haben schon hinter die Kulissen der US-amerikanischen Traumfabrik geguckt, meist düsteren Blickes. Ein berühmtestes Beispiel ist „Sunset Boulevard“. Billy Wilder nutzte das Genre des Melodrams, gewürzt mit intellektuell scharfem Witz. Der kanadische Regisseur David Cronenberg baut vor allem auf Letzteres. Sein… Weiterlesen →
Anton Corbijn mag’s geheimnisvoll. Sein George-Clooney-Vehikel „The American“ (2010) ist diesbezüglich noch in guter Erinnerung. Geheimnisvoll beginnt auch sein neuer Thriller. Der packt aber dann rasch auch und insbesondere mit einer kritischen Sicht auf die globale Macht der Geheimdienste. Was… Weiterlesen →
Die Ausgangssituation ist so einfach wie historisch: Am 24. August 1944 – die Alliierten stehen vor den Toren der Stadt – scheint die Zerstörung von Paris besiegelt. General Dietrich von Choltitz, der deutsche Stadtkommandant, soll Hitlers Befehl ausführen: Die Stadt… Weiterlesen →
Katja Riemann ist, das ist nicht neu, eine exzellente Schauspielerin. In diesem Film beweist sie das allerdings mit einer Intensität, dass man nur den Hut ziehen kann – und sich wünscht, mehr Drehbuchautoren und Regisseure als derzeit auszumachen nutzten die… Weiterlesen →
Stanley Kubricks „Spartacus“ aus dem Jahr 1960 ist unangefochten der bis heute gehaltsvollste Sandalenfilm. Jetzt kommt „Hercules“ mal wieder in die Kinos. Die neue filmische Ausbeutung des antiken Stoffes reicht an „Spartacus“ nicht heran. Kein Wunder, da ging es schließlich… Weiterlesen →
Sophie Turner, gerade mal 18 Jahre jung, hat’s: Ihre vieldeutige Ausstrahlung zwischen Unschuld und Raffinement fasziniert. Und spielen kann sie auch. Schade nur, dass die Engländerin, die durch die in den USA produzierte Fernsehserie „Game of Thrones“ bekannt wurde, ihr… Weiterlesen →
Die Zahl der Spielfilme zum Thema Erwachsenwerden ist enorm. Da überrascht es, einen wirklich originellen und packenden zu sehen. Die Geschichte führt in die 1990er Jahre, in Georgien. Eka (Lika Babluani) und Natia (Mariam Bokeria), jung und naiv, sind… Weiterlesen →
Paris wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs bekanntlich nicht dem Erdboden gleich gemacht. Kann ein Film fesseln, in dem es darum geht, die von Hitler gewollte „totale Zerstörung“ der Seine-Metropole zu verhindern? Volker Schlöndorff beweist mit seiner Adaption eines Theaterstücks,… Weiterlesen →
Wolfskinder – das ist der gängige Begriff für Menschen, die im Kindes- oder Jugendalter am Ende des zweiten Weltkriegs elternlos von Osteuropa aus über den Kontinent irrten, um Angehörige und eine neue Heimat zu finden. Genaue Zahlen gibt es nicht…. Weiterlesen →
Xavier Dolan wird es selbst langsam Leid haben, dieses „Wunderkind“ und „kürzeste Verbindung von Fassbinder zu Hitchcock“-Raunen der Kritik. Jedenfalls hat er angekündigt, sich erst einmal vom Film zurückzuziehen um, ehrlich wahr, Kunstgeschichte zu studieren. So ist „Tom à la… Weiterlesen →
Romanadaptionen müssen sich gegen die Vorstellungskraft der Leser behaupten. Da ist es oft klug, sich recht weit von der Vorlage zu entfernen. Das ist hier geschehen – und bekommt dem Film gut. Die Kürzungen im Handlungsablauf und die Gewichtsverlagerungen… Weiterlesen →
Hier wird gut bedient, wer’s so richtig süß mag. Regisseur Lasse Hallström kredenzt lustvoll aufgeschäumte Gefühle. Dabei ist der Hintergrund der Romanze durchaus ernst: eine indische Familie muss die Heimat verlassen und nach Europa gehen. In Südfrankreich lassen sich… Weiterlesen →
Der Kanadier Xavier Dolan ist grad mal 25, kann aber schon auf einige Erfolge zurückblicken. Das brachte ihm das Etikett des „Wunderkinds“ ein. Die damit verbundenen Erwartungen erfüllt er mit diesem Thriller bestens. Es geht um die mörderischen Folgen… Weiterlesen →
Der Film-Nachwuchs bläst zum Sturm. Erfreulicherweise fällt das nicht kriegerisch, sondern komisch aus. Künstlerin Isabell (Anne Haug) darf mit ihrem Kurzfilm nach Cannes. Doch der Traum wird zum Alptraum. Frauen sind dort nur im Abseits zu finden oder als… Weiterlesen →
Regisseurin Kelly Reichardt („Meek’s Cutoff“) gehört zu denen, die sich im kommerziellen Filmgeschäft allen Einordnungen und auch vielen Unterordnungen entziehen. Ob man ihre bisherigen Filme nun mag oder nicht: das Sperrige ihres Erzählen nimmt in jedem Fall für sich… Weiterlesen →
Seit einem halben Jahrhundert dreht Ken Loach unermüdlich Spielfilme über den Alltag so genannter kleiner Leute. Dabei gelingt es ihm oft, sozialkritisches Engagement und Unterhaltung aufs Beste miteinander zu verbinden. Ausgangspunkt ist dieses Mal Tatsächliches, ein Teil der Lebensgeschichte von… Weiterlesen →
Beifall dafür, dass sich junge Filmemacher an eine Satire wagen, um die politischen Verhältnisse der Gegenwart hierzulande kritisch zu beleuchten! Der Ausgangspunkt der Story ist schön vertrackt und verrückt: da gründen ein paar Wagemutige mitten in Deutschland eine eigene… Weiterlesen →
Sophie Marceau muss damit leben, dass sie noch immer, nach fast 35 Jahren, von vielen in ihrer Rolle als Teenager in „Die Fete“ geliebt wird. Seitdem spielt sie gegen das Klischee vom süßen kleinen Fratz an. Und wie! Schon mehrfach… Weiterlesen →
Tierärztin Valérie (Valérie Bonneton) und Fahrlehrer Alain (Dany Boon) sind ein Paar, das nur noch durch Hass aneinander gekettet ist. Als die Tochter in Griechenland heiraten will, sollen die Zwei natürlich dabei sein, friedlich vereint. 2010 passiert’s. Das ist das… Weiterlesen →
Erotische Duellsituation „Hitlerkantate“ von Jutta Brückner rebelliert erfolgreich gegen die Korruption in den Faschismus-Bildern des deutschen Kinos Alles beginnt mit jenem zugleich unfassbaren und verbreiteten Bild: Eine junge Frau, in hingebungsvollem Entzücken, läuft neben dem Wagen des „Führers“ her, bereit,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑