Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Film

Heidi (Regie: Alain Gsponer)

Der Kinderbuchklassiker um das Mädchen, das in den Alpen den Quell ihrer Lebenskraft findet, überrascht mit einer erfreulich unsentimentalen Erzählhaltung. Heidi darf rehäugig gucken, darf auch mal traurig sein, darf aber vor allem frech und emanzipiert auftreten. Regisseur Alain Gsponer… Weiterlesen →

Carol (Regie: Todd Haynes)

  Im Advent brennen nicht nur Kerzen, nein, auch Herzen! «Carol», der schönste und ergreifendste Film des Winters ist endlich da.  Die Frau hinter der Kasse der Spielzeugabteilung von Bloomingdale’s in New York ist 27. Drei Dinge liebt sie exzessiv:… Weiterlesen →

Bridge of Spies – Der Unterhändler (Regie: Steven Spielberg)

  Der Spion, der eine Erkältung bekam Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“ Auf den ersten Blick scheint ziemlich absehbar, was in Bridge of Spies passiert, und… Weiterlesen →

Sivas (Regie: Kaan Müjdeci)

Im Kommerzkino gelten Kinder und Tiere als Garanten für gute Umsätze. Diese Paarung steht für sentimentale Schmachtfetzen von großer Breitenwirksamkeit. In diesem Spielfilm des in Deutschland lebenden türkischen Regisseurs Kaan Müjdeci stehen ein elfjähriger Junge und ein Hund im Zentrum…. Weiterlesen →

4 Könige (Theresa von Elft)

Weihnachtszeit schönste Zeit? Von wegen. Für vier junge Leute ist es eine Zeit des Verloren-Seins, abgeschoben in eine psychiatrische Anstalt. Wird es eine Zeit, die sie weiterbringt? Der stille Film überrascht damit, dass er kaum so etwas wie eine Geschichte… Weiterlesen →

Ewige Jugend (Regie: Paolo Sorrentino)

  „Oscar“-Gewinner Paolo Sorrentino („La Grande Belleza“) schildert die Begegnung zweier schon recht betagter Freunde in einem luxuriösen Wellness-Hotel in den Alpen. Fred und Mick, Komponist und Regisseur, stellen sich dem Altern mit stoischem Witz und viel Eleganz. Die Abenteuer,… Weiterlesen →

Electroboy (Regie: Marcel Gisler)

Bisher hat sich der Schweizer Autor und Regisseur Marcel Gisler einen Namen mit Spielfilmen gemacht, zuletzt „Rosie“. Nun zeigt er, dass er auch als Dokumentarfilmer Großes zustande bringt. Gisler erforscht die Persönlichkeit eines nicht mehr ganz jungen aber auch noch… Weiterlesen →

Bridge of Spies – Der Unterhändler (Regie: Steven Spielberg)

Steven Spielbergs Filme haben alle etwas sehr Theatralisches. Bei der „Indiana Jones“-Reihe funktioniert das gut. Denn das Holzschnittartige der Erzählung entspricht perfekt dem Stil der Comic-Strip-Figuren. Für den Rückblick auf die Hochzeit des Kalten Krieges erweist sich die Spielbergsche Erzählhaltung… Weiterlesen →

Steve Jobs (Regie: Danny Boyle)

  Die Traumfabrik setzt gern auf Wirklichkeit: „Based on a true Story“. Der neue Spielfilm des britischen Regisseurs Danny Boyle, der 2009 den Oscar für „Slumdog Millionär“ bekam, zeigt nun, dass es, Tatsachen hin oder her, immer gut ist fürs… Weiterlesen →

Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte (Regie: Sabine Gisiger)

Ein Vierteljahrhundert nach dem Tod von Friedrich Dürrenmatt, der hierzulande derzeit wohl vor allem durch seine Theaterstücke „Die Physiker“ und „Der Besuch der alten Dame“ noch präsent ist, eine Doku. Autorin-Regisseurin Sabine Gisiger, eine der wichtigsten Filmemacherinnen der Schweiz, spürt… Weiterlesen →

Body (Regie: Małgorzata Szumowska)

Bei der diesjährigen Berlinale gab’s hohe Ehre für diesen Film: Małgorzata Szumowska bekam den Silbernen Bären für die Beste Regie. Der Beifall zur Entscheidung war groß. Erzählt wird zunächst eine Vater-Tochter-Geschichte. Er nicht mehr jung, sie noch nicht richtig erwachsen…. Weiterlesen →

Macbeth (Regie: Justin Kurzel)

Meisterwerk oder Schrott? Die Rezensenten sindsich uneinig. Die neueste von schon unzählig vielen Kino-Adaptionen von William Shakespeares Macbeth wird einerseits bejubelt. Andererseits ist von Banalisierung die Rede. Action und Spannung dominieren, dazu psychologisch genaue Figurenzeichnung und, getreu der Vorlage, eine… Weiterlesen →

Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne (Regie: Xavier Giannoli)

Eine singende Millionärin trifft keinen Ton – aber sie hält sich für eine begnadete Sopranistin. Das ist die Ausgangssituation dieser in jeder Hinsicht prachtvollen Kostüm-Klamotte, die zu einer veritablen Tragikomödie reift. Catherine Frot setzt als Hauptdarstellerin die entscheidenden Akzente. Vor… Weiterlesen →

James Bond 007 – Spectre (Regie: Sam Mendes)

  Der 24. Bond ist wie alle Bonds. Also total super. Oder the same procedure as last time. Wir haben uns den Film mal angeschaut und erklären ein paar Dinge … (Simone Meier) weiterlesen auf watson.ch

Francis Bacon – Form und Exzess (Regie: Adam Low)

Der exzessive Nihilist Der britische Maler Francis Bacon zählt zu den berühmtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts und ist doch ein Unbekannter. Seine Werke sind sofort als solche erkennbar und erzielen auf dem Kunstmarkt Höchstpreise. Doch dabei bleiben Bacons Bilder verzerrter… Weiterlesen →

A Perfect Day (Regie: Fernando León de Aranoa)

Ein Antikriegsfilm mit satirischem Anstrich – kein einfaches Unterfangen. Und so recht gelungen ist es dem spanischen Regisseur Fernando Léon de Aranoa in seinem ersten in Englisch gedrehten Film auch nicht, trotz enormer Star-Power (Benicio Del Toro, Tim Robbins, Mélanie… Weiterlesen →

Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder

Ein Dokumentarfilm von starker emotionaler Kraft. Kein Wunder: das Thema – Altern in Würde – geht schließlich jeden an, also ist auch jeder Zuschauer sofort mit seinen Gefühlen dabei. Im Zentrum stehen 30 Siebenbürger Sachsen in einem Altenheim in Rumänien…. Weiterlesen →

Life (Regie: Anton Corbijn)

  Neben dem Bild von Marilyn Monroe überm U-Bahn-Schacht während der Dreharbeiten zu „Das verflixte 7. Jahr“ ist dieses Schwarz-Weiß-Foto wohl das bekannteste, wenn’s ums Hollywood der alten Tage geht: James Dean im Schmuddelwetter in New York, den Mantelkragen hochgeschlagen,… Weiterlesen →

Sicario (Regie: Denis Villeneuve)

Wie oft gab es sie wohl schon im Kino, Dramen, die an der US-amerikanischen Grenze zu Mexiko spielen? Unzählige Male. Viele davon reflektieren den ewigen Drogenkrieg. Lässt sich daraus noch erzählerisches Potential gewinnen? In Maßen. Wirklich Neues wird hier nicht… Weiterlesen →

Der Staat gegen Fritz Bauer (Lars Kraume)

Der Blick zurück gilt hierzulande, im Fernsehen, derzeit vor allem der deutsch-deutschen Vergangenheit bzw. Wiedervereinigung. Mehr als Seifenopern-Niveau wird dabei selten erreicht. Event-Fernsehen gibt den Ton an. Im Kino gilt die Rückschau eher den 1950er und 60er Jahren. Und da… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑