Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Berlinale

Berlinale 2025 – Highlights jenseits des Wettbewerbs

“Letters from Wolf Street – Listy z Wilczej” ist so ein Highlight. Arjun Talwar, der nach Polen kam um an der weltberühmten Filmhochschule in Łódź zu studieren, steht mit diesem „kleinen“ one-man Dokumentarfilm sowohl in der Tradition Agnès Vardas als… Weiterlesen →

BERLINALE 2025 – Sehenswertes außerhalb des Wettbewerbs

Wenn man an den reichlich verunglückten Film „Sterben“ (Matthias Glaser) aus dem letztjährigen Wettbewerb der Berlinale zurückdenkt, so bietet das Festival diesmal Tiefgehendes zu diesem, uns alle betreffenden Thema. Hier drei herausragende, gekonnte und geglückte Filme. Über zwei Monate hinweg… Weiterlesen →

BERLINALE 2025 – Filme des Wettbewerbs

Mit viel Tempo, mit einem großen Mix aus unterschiedlichen Genres, wartet der Berlinale Wettbewerbs Film aus der Volksrepublik auf, „Xiang Fei De Nv Hai“, der Drehbuchautorin und Regisseurin Vivian Qu. International bekannt geworden ist die Regisseurin mit ihrem Film „Angles… Weiterlesen →

BERLINALE 2025 – Filme über Künstlerinnen und Künstler

Peter Hujar, Meredith Monk, Stefan Hayn | „Peter Hujar´s Day“ ist eines der ganz großen Lichtblicke der Berlinale. Ira Sachs, dessen „Passage“ 2023 auf der Berlinale Weltpremiere hatte, und danach zu einem Indie-Welterfolg wurde, gelingt hier nichts weniger als ein… Weiterlesen →

Berlinale 2025 – Wettbewerb

In der Fülle leer werden … Die Berlinale startete mit dem neuen Werk von Tom Tykwer „Das Licht“. Der fast dreistündige Film ist eine gewagte Mischung aus Musical, Science-Fiction, Animation, Drama und Action. Er handelt von Tim Engels, seiner Frau… Weiterlesen →

BERLINALE 2025

75. BERLINALE – Tipps und Tracks | Die Berlinale punktet weder mit Prunk, Sonne oder tollen Kinosälen, sondern mit ihrem treuen Publikum. Über 300 000 verkaufte Tickets waren es letztes Jahr bei einem von der Kritik eher wenig euphorisch besprochenen… Weiterlesen →

Highlights der 74. BERLINALE in der Sektion Forum

Ein leiser, poetischer und lange in Erinnerung bleibender Film ist L´ Homme-Vertige – Tales of a City. Wie zwischen verschiedenen Seinszuständen, – da und doch nicht da – wie im Taumel oder Schwindel, scheinen die Protagonisten des Dokumentarfilms von Malaury… Weiterlesen →

Highlights der 74. BERLINALE in der Sektion Panorama

Crossing von Levan Akin ist vielleicht DER Film der Berlinale, dem es am ehesten gelingt, visuelle Eleganz mit gekonntem Erzählen zu verbinden. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Lia (Mzia Arabuli), eine georgische Lehrerin im Ruhestand, hat ihrer verstorbenen… Weiterlesen →

Herausragendes im Wettbewerb der 74. BERLINALE

Sterben – der längste Film zahlreicher langer Filme im diesjährigen Bären-Wettbewerb soll wohl eine Art Comedy-Drama sein in der Bewältigung dessen, was der Regisseur (Matthias Glasner) selbst erlebt hat. Oder soll man die drei Stunden als Glasners bildgewordenes Soziogramm einer… Weiterlesen →

BERLINALE 2024 | „I´m Not Everything I Want to Be“

  Ein großartiger Film über die tschechische Fotografin Libuše Jarcovjáková, der eigentlich kein Film ist … Libuse Jarcovjáková ist heute ein Star. Der „New Yorker“ nennt sie „die tschechische Nan Goldin“, andere vergleichen sie mit Diane Arbus. Die 1952 in… Weiterlesen →

BERLINALE 2024 | „Mit einem Tiger schlafen“ – ein Film über die Malerin Maria Lassnig

„Mit einem Tiger schlafen“ lautet der Titel eines Gemäldes der Malerin Maria Lassnig. Der gleichnamige Film, der sich dem Leben dieser erst spät zu Ruhm und Ehre gekommenen Künstlerin widmet, bildet eine Art Fixpunkt/Rückgrat für den thematischen Schwerpunkt des FORUM… Weiterlesen →

BERLINALE 2024 “The Night is never Complete”

„Mother and Daughter, or the Night is Never Complete“ – ein wunderbarer Film der georgischen Filmemacherin Lana Gogoberidze (Forum Spezial) | Das Leben bringt Menschen zusammen oder trennt sie. Manchmal geschieht dies willentlich. Manchmal ist es Schicksal – vor allem… Weiterlesen →

BERLINALE 2024 | „Small Things Like These“ – Eröffnungsfilm mit einer großartig aufspielenden Emily Watson

Es wird ein kalter Winter mit viel Arbeit für den Kohlenhändler Bill Furlong, die die zentrale Figur ist in „Small Things Like These“. Ein Mann der wenigen Worte, ehrenhaft, tüchtig und Vater von fünf Töchtern. Am Vorabendabend von Weihnachten entdeckt… Weiterlesen →

BERLINALE und die Zukunft des Kinos

Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben. Und nicht nur in dieser basalen Unsicherheit, sondern auch in… Weiterlesen →

BERLINALE 2023 | Vom Suchen und Finden

PAST LIVES, MANILA, DER SCHATTENLOSE TURM und DER FRIEDHOF DES KINOS | PAST LIVES, das Debut der in Korea geborenen Dramatikerin Celine Song, erzählt deren eigene Geschichte voller universeller Themen und Fragen. Heimat bzw. nationale und emotionale Zugehörigkeit spielen darin… Weiterlesen →

BERLINALE 2023 | Weitere Highlights

CIMETIÈRE DE LA PELLICULE, INSIDE und MUL-AN-E-SEO | Einer der wenigen Filme, die auf dem Afrikanischen Kontinent spielen, ist CIMETIÈRE DE LA PELLICULE (Der Friedhof des Kinos), leider weitgehend unbeachtet und unbesprochen. Dabei hat der Regisseur Thierno Souleymane Diallo eine… Weiterlesen →

BERLINALE 2023 | Auf der Tonspur ist was los …

DEAREST FIONA, BETWEEN REVOLUTIONS und GEHEN UND BLEIBEN | Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen Berlinale vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist DEAREST FIONA, ein Beitrag der international gefeierten Multimediakünstlerin Fiona Tan. Dieser… Weiterlesen →

BERLINALE 2023 | Das Festival zeigt sich politisch

SUPERPOWER und IN UKRAINE | Der Film SUPERPOWER von und mit Sean Penn wurde mit Spannung erwartet. Er sollte zeigen, wie und wo sich die Berlinale politisch verortet. Sean Justin Penn, der mehrfache Oscarpreisträger, Ex-Ehemann (u.a. auch von Madonna), politisch… Weiterlesen →

BERLINALE 2023 | Wettbewerb (1)

IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN und BLACKBERRY | Selten sah man so viel Kitsch auf der Leinwand wie in IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN werden wir uns alles erzählen, einer der ersten diesjährigen Wettbewerbsbeiträge der Berlinale. Der Film… Weiterlesen →

BERLINALE 2023 | Retrospektive: Young at Heart – Coming of Age at the Movies

Die Retrospektive der Berlinale punktet dieses Jahr mit einer äußerst charmanten Idee. Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino zu kommentieren. Einzige thematische Vorgabe war, dass es… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑