Historischer Moment: Mit der 1. Karachi-Biennale lanciert die Kunstszene ein Modell für soziale Öffnung und geistige Emanzipation in Pakistan „Talk to me“. Schon der Titel der Arbeit klingt verführerisch. Auf dem Bildschirm eines Laptops in Karatschis VM-Galerie lächelt ein zierlicher… Weiterlesen →
Der Berliner me-Collectors Room zeigt eine aufschlussreiche Ausstellung über Bildende Kunst in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein arabischer Mann im weißen Gewand, der einen goldenen Pokal schwenkt. Platz 1 des Siegertreppchens, auf dem er steht, trägt die Aufschrift „The winning… Weiterlesen →
Eine Zickzackform aus Stahl aus einem Sockel. In dem kleinen Maçka Sanatçılar Parkı im Istanbuler Norden stehen sonst nur bemooste Büsten von Herrschern aus der anatolischen Frühzeit, Spaziergänger ruhen sich aus, Katzen dösen. Umso verdutzter betrachteten vergangene Woche die Passanten… Weiterlesen →
Mit „Çın“ hat der türkische Künstler Cevdet Erek auf der Biennale von Venedig ein subtiles, kunstvolles Bild für die Lage in der Türkei installiert. Eine sanft aufsteigende Rampe aus rohen Holzbrettern, eingefasst von einem Stahlgerüst. Auf den ersten Blick weiß… Weiterlesen →
Die kleine Kunstbiennale in Sinop am Schwarzen Meer zeugt vom Beharrungsvermögen der türkischen Zivilgesellschaft. „It’s worth taking a vacation here. You can see everything clearly.” Auf den ersten Blick klingt es wie eine klassische Urlaubsbotschaft. Und doch spürt man den… Weiterlesen →
„Learning ist doch ein lebenslanger Prozess“ Ingo Arend sprch mit der deutsch-griechische Künstlerin über die Documenta in Athen, die Hoffnung auf eine neue Multikultur in Griechenland und Adam Szymczyks neues Haus auf der Insel Hydra Frau Dimitriadis, vor kurzem kam die… Weiterlesen →
BUCHKRITIK Schockstarre – in diesen Zustand verfielen liberale Demokraten nach dem Wahlsieg von Donald Trump. Glaubt man Naomi Klein, war das kein Zufall, sondern Programm. In ihrem neuen Buch beschreibt die kanadische Aktivistin den neuen US-Präsidenten als „Prototypus des Katastrophenkapitalisten“…. Weiterlesen →
In der Türkei wurde sie im letzten Jahr nach einer Rufmordkampagne gegen die Kuratorin abgesagt. Nun zeigt die Çanakkale-Biennale ihre Schau „Homeland“ in der Kunsthalle Osnabrück. Eingeschlagene Fenster, verwitterte Türen, von Schlingpflanzen überwucherte Balkone. Reysi Kamhis Holzkohlezeichnungen kommen ganz unscheinbar… Weiterlesen →
Im Kunstraum Kreuzberg verkehrt der Berliner Künstler Viren Erol Vert das Privileg der „Purpurgeburt“ in ein Konzept demokratisch-diskursiver Selbstermächtigung. Eine lebenslustige ältere Dame in einer Runde aufgekratzter Herren. Vor der Abendgesellschaft biegt eine Bauchtänzerin den Kopf fast bis auf den… Weiterlesen →
Die Documenta in Athen will neoliberale Politik am Schauplatz der Austeritätspolitik kritisieren. Sie verliert sich dabei in Allgemeinplätzen. „Documenta is the Botox of Capitalism.“ Die Umhängetasche mit diesem Spruch, mit der ein Biennale-Aktivist zur Eröffnung über die Documenta 14 in… Weiterlesen →
Die Autorin Ulrike Guérot fordert in ihrem Buch „Der neue Bürgerkrieg“ das Pferd Europa vom politischen Kopf her aufzuzäumen – und nicht vom ökonomischen Schwanz. Dabei greift sie gerne zu pathetischen Formeln. Trotzdem ist es eine Streitschrift im besten Sinne…. Weiterlesen →
Mit multiplen Identitäten auf der documenta Enrique Vila-Matas verarbeitet in „Kassel. Eine Fiktion“ seine eigenen Erfahrungen auf der documenta. Der bekennende Postmodernist spielt dabei großzügig mit den Identitäten seiner Figuren. Vollkommen überzeugt ist unser Rezensent von dem Roman aber nicht…. Weiterlesen →
Rückfall in die Bohème. Lauwarme Vorspeisen in Venedig: Auf der größten und wichtigsten Kunstbiennale der Welt will Kuratorin Christine Macel die Kunst aus den Fängen der Politik lösen – landet dabei aber im 19. Jahrhundert. Wer hat Angst vor Rot,… Weiterlesen →
„Bagdads intellektuelles Powerhouse“. So beschreiben Wissenschaftler gern ein legendäres Projekt. Im Jahr 825 gründete der Abbasiden-Kalif Al-Maʾmūn am Ufer des Tigris in Bagdad eine Art Akademie. Das „Haus der Weisheit“ war der kulturelle Grundstein des „Goldenen Zeitalters“ des Islam. Ohne… Weiterlesen →
Die angelsächsischen Kunsthistoriker Anthony Gardner und Charles Green sehen die Inflation der Biennalen positiv. In einem nützlichen Sammelband sieht Joanna Warsza die Möglichkeit von ihren Boykotten eher skeptisch. Ein umgestürzter Panzer vor dem amerikanischen Pavillon, der britische Pavillon ist zu… Weiterlesen →
„Ich bin die Frau Picasso.“ In ihrer minutiösen Biografie zeichnet die Wiener Kunstwissenschaftlerin Natalie Letter Leben und Werk der feministischen Malerinnen-Ikone Maria Lassnig nach. „Die malende Tigerin.“ So titelte Emma einmal über Maria Lassnig. So reißerisch, wie er klang, war… Weiterlesen →
Am eigenen Mut gescheitert Die weltweit grösste zeitgenössische Kunstschau Documenta bespielt zum ersten Mal eine gleichberechtigte Zweitausstellung ausserhalb ihrer Mutterstadt Kassel. Doch die Auseinandersetzung mit der Gastmetropole Athen enttäuscht. «Die Hoffnung hat Geschichte geschrieben.» Die Rhetorik hätte hochfliegender nicht sein… Weiterlesen →
Falsche Flaggen am Golf Die USA igeln sich ein, die Emirate öffnen sich. Beobachtungen zum arabischen „Nation-Building“ rund um die Art Dubai 2017 „Ich bin das erste Trump-Kunstopfer.“ Die Zuhörer wussten nicht so recht, ob sie lachen oder weinen sollten… Weiterlesen →
Beirut – eine gigantische Werkstatt Beirut 1994: Die Journalistin Maja Amir kehrt nach zehn Jahren in ihre Heimat zurück, um einen Dokumentarfilm über den Bürgerkrieg zu drehen. Doch dann findet sie einen Koffer voller Briefe einer Exil-Syrerin und wird so… Weiterlesen →
Der Eigensinn der Ästhetik Das Kunstwerk von Manag Halbouni sorgte in Dresden für heftige Auseinandersetzungen Was tun gegen rechts? Über kaum eine Frage streitet der Kulturbetrieb derzeit leidenschaftlicher. Reicht es noch, so das stete Memento auf allen einschlägigen Branchentreffs,… Weiterlesen →
© 2024 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑