Autoren über Kunst und Leben

Autor Henryk Goldberg

Ein Dementi

Sind Sie ein Mann? Haben Sie einen Computer, den Ihre Frau gelegentlich nutzt? Besteht die Möglichkeit, dass Ihre E-Mail-Adresse auf meinem Computer gespeichert ist? Dann sollten Sie diese Geschichte unbedingt lesen. Kann sein, sie wäre der Atmosphäre im Hause dienlich…. Weiterlesen →

Cuisine Française

Französische Küche wird Kulturerbe Diese Schneckenfresser. Jetzt hat die UNESCO, die ihren Sitz übrigens in Paris hat, die französische Küche auf ihre Liste der nicht materiellen Weltkulturgüter gesetzt. In gewisser Weise wird das bedrohende Fast Food in Frankreich dann so… Weiterlesen →

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1

Dunkle Zeiten Es grummelt und es munkelt, Unheil rauscht irgendwo. Und dann, wir sind noch ganz am Anfang, dann sagt eine Stimme „Dies sind dunkle Zeiten“. Dieser Satz gibt dem Film seinen Ton, als Atmosphäre, als Farbe. Viel mehr als… Weiterlesen →

Machete

Der Spaß, der Müll, der Tod „Ich habe ihn nicht gefilzt“, sagt der Mann vorn im Auto zu dem Mann neben ihm. Und er spricht über den Mann, der hinter ihnen sitzt. Es ist wie mit der Bananenschale: Gleich wird… Weiterlesen →

Betrug mit dem Holocaust-Fonds

Die Kraft der Toten Ausgerechnet. Es gibt kein anderes historisches Ereignis, das von den Nachgeborenen ein solches Maß an Respekt und Demut einfordert. Und deshalb gibt es auch nichts Vergleichbares, das eine solche moralische Unangreifbarkeit in sich selbst benötigt als… Weiterlesen →

Alain Delon (*8.11.1935)

Kalter Marmor Die Faszination dieses Gesichtes ist seine Leere. Nicht die Leere, die einfach ein Nichts ist, es ist die Leere eines edlen Papieres, handgeschöpft. Eine Projektionsfläche, offen für alles. Es hätte vielleicht nicht so sein müssen, aber nach dem… Weiterlesen →

Faust: Der Tragödie erster Teil (Comic von Flix)

Büroarbeit für alle. Faust als Comic: Wie ein intelligenter Schwarzweiß-Film. Also, es ist so. Der Chef hat kein Backup gemacht und deshalb muss ihm ein Subalterner helfen. Dabei entdeckt er die Personaldatei vom Chef und bemerkt, dass der Alte kaum noch… Weiterlesen →

R.E.D.

Ein ausgefallenes Plädoyer für erfülltes Arbeitsleben „Böser Fehler, Opa“, sagt der junge Mann und das ist ein sehr böser Fehler. Er wird es nämlich gleich sehr, sehr schwer haben. Denn der Opa heißt Bruce Willis. Und tut, was ältere Herren… Weiterlesen →

Eberhard Esche (*25.10.1933)

Der Tänzer auf dem Seil Ein Mann auf dem Seil, wägend Schritt um Schritt. Dann, alle Vorsicht fahren lassend, beginnt er zu tanzen mit grimmer Verzweiflung. Schlägt Salti und dreht Pirouetten, als stünde er auf festem Grund. Und dann, wenn… Weiterlesen →

Anna Amalia (*24.10.1739)

Die Stifterin Die Herzogin Anna Amalia, die am 10. April 1807 starb, wurde in der Kirche begraben, die mit Herders Namen verbunden ist. Sie erhielt das letzte Begräbnis in diesem Gotteshaus, die folgenden Toten des Hauses Sachsen-Weimar teilen sich die… Weiterlesen →

Wall Street – Geld schläft nicht

Makler in die Volkswirtschaft! Es dauert etwa fünf Minuten. Und dann begründet ein Mann, dem wir sofort ansehen, dass wir ihn nie mögen könnten, warum das so ist: Es geht um das, „was jeder von uns am meisten liebt, fette… Weiterlesen →

Konrad Wolf (20.10.1925)

Der arge Weg Heute würde der wichtigste DEFA-Regisseur, 85 Jahre Dieser Goya ist ein Besessener, besessen von seiner Kunst, besessen von seinem Konflikt. Er reüssiert bei Hofe und zergrübelt die Nächte.Er wird erst die königliche Familie malen und später die… Weiterlesen →

Hanns Cibulka: Labyrinth des Lebens – Ein Brevier

„Lehre dein Kind auch das Bild, nicht nur die Formel“. So geht der erste Satz, und das mit Bedacht: Es ist der Vor-Satz dieses Schreibens. Und er bittet, die Farbe, den Geschmack, den Geruch, das Gefühl nicht geringer zu achten… Weiterlesen →

Klaus Kinski (*18.10.1926)

Die Filter vor der Seele Als Mensch war er, wie er gesagt hätte, wohl ein Arsch. Als Schauspieler war er, wie er gesagt hat, ein Genie. Und die Frage, wie das zusammengeht, ist die Frage nach dem, was einen großen… Weiterlesen →

Günter Grass (*16.10.1927)

Das Rufen der Unke Der Mann der literarischen Welt, der heute Geburtstag hat, ist einer der streitversessensten und Streit stiftendsten Literaten der Gegenwart. Die Jahrzehnte währende Polemik gegen Günter Grass hat literarische, politische und moralische Gründe, und nicht alle sind… Weiterlesen →

Goethe

Werthers Echte Werthers echte Erlebnisse gibt es nicht, sie sind Fiktion. Sie sind nicht einmal Goethes echte Erlebnisse, denn der war ein Meister der Sublimierung , der griff, wenn er geplagt war, auch nicht spielerisch zur Pistole, der nahm die… Weiterlesen →

Schauspielerin Helga Göring starb am 3. Oktober

Sie starb bereits am 3. Oktober in einem Berliner Pflegeheim, 88 Jahre alt. Wer will, mag darin ein Stück Symbolik sehen: Die Schauspielerin, die Millionen unterhielt, starb unbemerkt von der Öffentlichkeit. Und sie starb an jenem Tag, der das Ende… Weiterlesen →

Harold Pinter (*10.10.1930)

Ein zorniger alter Mann Das schöne Wort pinteresk ist nicht ganz so populär wie das Urwort dieser personalbezogenen Adjektive, kafkaesk. Pinteresk, das meint etwas geheimnisvoll Unenträtseltes, eine merkwürdige Geschichte, die niemand recht versteht, die nie aufgelöst wird, der aber dennoch… Weiterlesen →

Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland

Doch, ich bin schon zufrieden mit meinem Leben. Damals, in der DDR, und heute eigentlich auch. Ist mir auch nicht peinlich, wirklich nicht. Klar, meine Fahrzeuge sind schon etwas anders jetzt, die Reiseziele auch. Das ist ganz schön und macht… Weiterlesen →

Vergebung (Daniel Alfredson)

ab 4.Oktober auf DVD und Blu-ray Mit dem irrigen Titel „Vergebung“ endet die Millennium-Trilogie „Scheiße“, sagt die junge Frau, da hat sie erfahren, dass ihr Vater noch lebt. „Sie muss weg!“, sagt der alte Mann, da meint er seine Tochter…. Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑