Autoren über Kunst und Leben

Autor Henryk Goldberg

Heidi M. (Michael Klier)

Aus Heidis Heimat Die Frau sitzt in der Bar, es ist soweit. Eigentlich war es wohl schon lang so weit, aber nun muss es sein. Es ist eine kräftige Frau und sie handelt die Dinge wie ein Mann. Sie macht… Weiterlesen →

Hannibal (Ridley Scott)

Gier essen Seele auf Hannibal oder Das Schnaufen der Schweine Es ist nicht sehr klug, gegen diese Frau zu intrigieren. Denn Dr. Hannibal Lecter liebt Clarice sehr, auf seine Weise. Und er beschützt sie, auf seine Weise. So kommt es,… Weiterlesen →

A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn (Ron Howard)

Das Lügen der Bilder John Forbes Nash sitzt am Schreibtisch und arbeitet, der Ehrgeiz. Andere haben schon veröffentlicht. »Ist mein Zimmergenosse ein Arsch?« spricht da jemand zu ihm und springt lächelnd auf Johns Schreibtisch, hockend wie ein Gnom. Der Bursche… Weiterlesen →

Quiero ser – Gestohlene Träume (Florian Gallenberger)

Traum verloren Ich will sein, die deutsche Übertragung des Titels, ist ein individueller Imperativ und er gilt für den 29-jährigen deutschen Oscar-Preisträger Florian Gallenberger so wie er für seine Figuren gilt. Die beiden Jungen auf Mexicos Straßen, die Peso um… Weiterlesen →

Oscars 2001

Das Summen-Spiel Die Oscars beglaubigen eine schwache Show Habt ihr euch gut unterhalten? ruft der Gladiator die Ränge hinauf, da hat er seine Mitbewerber im Sand gerade geschlachtet. Der Imperator, den die Todgeweihten grüßen mit dem alten Wort war wohl… Weiterlesen →

Duell – Enemy at the Gates (Amin Q. Chaudhri)

Abziehbilder Das Problem dieses Filmes hat nicht mit Moral und Geschichte zu tun, nur mit Kino und Handwerk. Die Frage, ob es rechtens sei, ein Ereignis wie die Schlacht von Stalingrad als Folie eines Western zu vermarkten ist eine temporäre,… Weiterlesen →

Verschollen – Cast Away (Robert Zemeckis)

Der mit dem Ball spricht Hollywood, ich habe ein Problem: Tom Hanks ist “Verschollen“ Chuck zeichnet dem weissen Ball ein Gesicht auf das Leder und er zeichnet es mit seinem Blut. So ist der Ball, er wird ihn Wilson nennen,… Weiterlesen →

O Brother, Where Art Thou? (Joel Coen)

Onkel Toms Hüte »O Brother, where art thou?« der Coen-Brüder: Die heißeste Band seit den »Commitments« Der schwarze Tramper Tom, den die drei Jungens, die nichts zu verlieren haben als ihre Ketten, am Straßenrand auflesen, musste gestern um Mitternacht an… Weiterlesen →

The Blair Witch Project (Daniel Myrick, Eduardo Sánchez )

Dieser Film ist die glückliche Sekunde zweier cleverer Burschen. Das eingesetzte Kapital vermehrte sich im Verhältnis von 1: 4400, der – im Vergleich zum Aufwand gesehen – erfolgreichste Film der Geschichte. Die beiden inszenierten ein Jahr lang einen Mythos um… Weiterlesen →

Der Krieger und die Kaiserin (Tom Tykwer)

Die kindliche Kaiserin Es ist ein Banküberfall im finalen Stadium. Ein Mann liegt sterbend in der Ecke und einen der beiden anderen wird es in Sekunden ereilen. Da tritt die Frau zwischen die beiden Männer und die Pistolen, die sie… Weiterlesen →

Dancer in the Dark (Lars von Trier)

Zum Sterben schön Lars von Trier und das heilige Licht »Du siehst nichts, oder?« sagt Jeff, als Selma ihn bittet, die Schienen zu verlassen, auf denen er gar nicht steht. Da wirft sie die Brille weg und beginnt zu singen…. Weiterlesen →

Abschied – Brechts letzter Sommer (Jan Schütte)

Die Birken in Buckow Jan Schüttes Film zu Brechts »Elegien« Der Fahrer hat eine Autopanne im märkischen Sand. Als er, nachdem er das Rad gewechselt hat, die Kontrollstelle passiert rügt ihn der Stasioffizier: »Sie kommen spät«. «Ich musste das Rad… Weiterlesen →

American Psycho

Die Karriere des Nichts „Ich nehme die Eispackung ab, benutze eine Reinigungslotion mit Tiefenwirkung, die die Poren öffnet, trage dann eine Kräuter-Minz-Gesichtsmaske auf, die ich zehn Minuten lang einwirken lasse, während ich mich meinen Fußnägeln widme. Anschließend verwende ich die… Weiterlesen →

Die Stille nach dem Schuss (Volker Schlöndorff)

Geschichte und Geschichten Im Kino: “ Die Stille nach dem Schuss“ der letzte DEFA- Film Der Volkspolizist bricht ein großes Stück der blaue Pappe heraus. »So kommen Sie bis zur Werkstatt« sagt er mitfühlend zu der Fahrerin. Es ist aber… Weiterlesen →

Die Legende von Bagger Vance (Robert Redford)

Der Wanderprediger Rannulph Junuh, der einmal ein begnadeter Golfer war und der jetzt ein bekannter Alkoholiker ist, schlägt noch einmal einen Ball, weit in den Wald. Da tritt ein Mann aus der Nacht, der behauptet, ein Caddy zu sein. Der… Weiterlesen →

Alfred Hitchcock – der Mann, der den MacGuffin erfand

Der Horror der Banane Es war sechs Jahre nach dem Krieg und es ging wieder aufwärts. Das Wirtschaftswunder begann und die Menschen wollten Spaß. Einer der unterhaltenden Filme, die in den westdeutschen Kinos zu sehen waren, hieß »Weißes Gift« und… Weiterlesen →

Bonhoeffer – Die letzte Stufe

Das Wappen im Schild Wie man Geschichte im milden Licht verklärt Manchmal, scheint es, ist Ullrich Tukur für Augenblicke allein mit Dietrich Bonhoeffer. Ein leises Zögern hat er dann, eine Skepsis um den Mund und einen Zweifel in den Augen…. Weiterlesen →

Oscars 2000

Ball der Debütanten Die Oscars: “ American Beauty“ ist der Gewinner der Saison Diese Nacht war der Ball der Debütanten. Denn Sam Mendes, der Regisseur und Alan Ball, der Autor, haben mit American Beauty beide ihren ersten Film vorgelegt. Man… Weiterlesen →

Das Ende einer Affäre (Neil Jordan)

Im Ethikseminar „Und wenn er’s gehört hat?“ fragt Maurice, da liegt er mit Henrys Frau in Henrys Haus und sie hat Geräusche gemacht dabei. „Er würde das Geräusch nicht erkennen.“ entgegnet Sarah. So scheinen alle Voraussetzungen des Glückes gegeben, doch… Weiterlesen →

Space Cowboys (Clint Eastwood)

Die glorreichen Vier Die Opas fechten’s besser aus: Clint Eastwood und seine fröhlichen “Space Cowboys” Damals haben sie drei Maschinen in zehn Monaten zerlegt. »Count down auf eins« verständigten sich die Jungens, dann ließen sie es krachen. Aus 34 000… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑