Einübung des ausdruckslosen Blickes Leander Haußmanns NVA-Klamotte sieht aus, als würde er bald Kaspers Abenteuer im wilden Osten mit Otto Waalkes drehen Auf dem Kasernenhof werden die Neuen unterwiesen, wie sie die Vorgesetzten anzuschauen haben. Angespannt, salbadert der Vorgesetzte, aber… Weiterlesen →
Gangs of Dogville Die „Dogma“-Erfinder verabschieden sich mit Lust von ihren eigenen Regeln Sebastian hatte Geburtstag und damit fing alles an. Denn Clarabell wollte, dass Dick ein Geschenk kauft für die Pfeife. So fand er Wendy bei Susan. Susan nahm… Weiterlesen →
Die Farbe Rosa Jim Jarmusch und Bill Murray erzählen von der Einsamkeit in leeren Räumen Ein rosa Brief fällt in einen blauen Briefkasten und damit fängt alles an. Der Mann, der den Brief erhält wird dieser Farbe folgen quer durch… Weiterlesen →
Sehr korrekt Sie fahren im Auto und sie soll sich ducken, sagt er. „Wenn sie mich mit einer Frau im Auto sehen, kriege ich Ärger“. Später wird er mit dieser Frau im Bett liegen und der Ärger der davon kommt,… Weiterlesen →
Paradise Now! aber nah ist nur die Hölle Es gibt fast keine normalen aufrechten Flächen in diesem Film. Von den Wänden blättert die Farbe, in den Mauern, sofern sie nicht vollends Trümmer sind, markieren sich die Einschüsse. Das ist das… Weiterlesen →
Wenn Träume sterben Provinz geht, wenn man trotzdem denkt: „Die Kinder von Golzow“in Erfurt Eine der Frauen, einst ein Kind von Golzow, fragt Winfried Junge .Was hast du verdient mit uns? Die bessere Frage wäre: Wie berühmt bist du geworden… Weiterlesen →
Die Kunst der Reduktion Clint Eastwood hat oft getötet, nun versucht er, zu lieben: „Million Dollar Barby“ Dieser Mann hat oft getötet. Irgendwann begann er, darüber nachzudenken, irgendwann war es nicht mehr selbstverständlich. Und nun ist es, als müsse er… Weiterlesen →
Die kühlen Linien der Konstruktion Kong Kar-Wais „2046“ – eine kryptische Irrfahrt für tapfere Cineasten Früher, so berichtet es der Erzähler, suchte ein Mann, wenn er ein Geheimnis hatte, einen Baum, in den er ein Loch schnitt, in das er… Weiterlesen →
Hermes nervt im Hades Ausgerechnet das einzige noch in Betrieb befindlichen Eingang zum Hades findet Mimi Nachtigall. Das ist sehr bedauerlich. Denn dort unten trifft er Hermes Aphroditos und der steht in der Liste der Entbehrlichkeiten ganz, ganz oben. Allerdings,… Weiterlesen →
Eigentlich geht das gar nicht: Sich lustig machen über Juden. In Deutschland. Es geht aber doch. Nicht, weil der Regisseur Dani Levy als Jude in diesem Falle als unverdächtig gelten muss: Weil er es kann, weil er das Feeling hat und das Handwerk… Weiterlesen →
Die Krise in der Krise Der Europäische Filmpreis geht nach Deutschland und ehrt Mulitkuliti-Land Der deutsche Film Gegen die Wand des Hamburger Türken Fatih Akin wurde in Barcelona Bester europäischer Film des Jahres. Außerdem gewann Akin den Publikumspreis als bester… Weiterlesen →
Der leere Raum Oliver Stone erzählt mit viel Energie beinahe nichts über den großen Weltveränderer Der Geier fliegt weit über das Schlachtfeld, er wird in jedem Falle gewinnen. Und zeigt uns die wunderbare Tafel, Gaugamela, die ihm bereitet ist.
Sein Sohn Am 25. Dezember 1789 wurde August Vulpius geboren, der später Goethe hieß und doch nie wurde Die Inschrift auf seinem Grab erzählt sein Schicksal: Da liegt kein Mensch aus eigenem Recht, da liegt Goethes Sohn. August von Goethe liegt… Weiterlesen →
Der Dienstmann Vor 150 Jahren starb Eckermann, dann wurde er unsterblich Am 20. September des Jahres 1792 sind die Herren bei Valmy einigermaßen ratlos. Die fürstliche Allianz gegen die Truppen der Französischen Revolution hat die vollmundig angekündigte Bataille nicht gewonnen, was so gut… Weiterlesen →
Die verbotenen Helden Irgendetwas stimmt nicht mit diesem Mann. Er wirkt ein wenig oversized für diesen Job am Schreibtisch. Und dass er der alten Dame leise rät, wie sie der Versicherung doch noch ans Geld kann, rechnet auch nicht zu den Tätigkeitsmerkmalen eines… Weiterlesen →
So ein Gefühl Eine Ausstellung in Berlin stiftet derzeit Diskussionen. Gelegentlich der Präsentation „Kunst in der DDR“ geht es um die Frage, ob künstlerische Hervorbringungen als reine Ästhetik betrachtet und bewertet werden können, wie es diese Ausstellung unternimmt. Natürlich ist… Weiterlesen →
Wim und wie er die Welt sieht Einmal da schaut Lana, als sie im Land of Plenty angekommen ist, auf das Million Dollar Hotel. Dort hat, wir erinnern uns, Dixie gewohnt. Dixie, der der fünfte Beatle war und ein Lied… Weiterlesen →
Abtasten Die Hand des Mädchens tastet auf dem Blatt der neben ihr sitzenden Schülerin. Inga und Marie, sagt die Lehrerin, bitte verlasst den Raum. Eure Arbeiten werden mit sechs bewertet.
Die Burger-Wehr Morgan Spurlocks Dokumentarfilm “ Super size me“: Kotzen und klotzen für die gute Sache Michael Moore sieht aus, als gehöre er zu jenen, die Morgan Spurlock retten will. Doch wenn der Dünne sich erbricht, dann kotzt er zum… Weiterlesen →
Hundert Jahre Traurigkeit Vor 100 Jahren starb Anton Tschechow, der Dichter der Verdämmernden Das in den letzten Jahren meist gespielte Stück von Anton Tschechow ist Platonow. Der Grund dafür scheint ganz einfach: Mit diesem frühen Werk lässt sich am ehesten zeigen, dass… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑