Autoren über Kunst und Leben

Autor Henryk Goldberg

Schiller nach Thüringen

Am Ufer Am 7. Dezember 1782 kommt der Flüchtling Schiller nach Thüringen – nicht wegen Goethe Goethe  kannte solche Fluchten nicht. Auch er floh vor einem Herzog  doch
vor seiner Liebe. Und  am Zielpunkt seiner Flucht, in Italien, da wurde er
wohl… Weiterlesen →

Jonathan Demme (*22.02.1944)

Ein Meisterwerk Blood, Sweat and Fears brachte „Das Schweigen der Lämmer“ auf den Punkt, und präziser ist es nicht zu sagen: Blut, Schweiß und Angst. Ein Begriff allerdings fehlt, der sich nicht in das Wortspiel integrieren ließ: Kunst. Ein Film,… Weiterlesen →

Der Ghostwriter (Roman Polanski)

Irak, China, Indonesien – und die USA. Das sind die Länder, in denen Adam Lang sich unbehelligt aufhalten darf. Zynischer kann man kaum sein. Dabei, als Roman Polanski diesen Film schrieb, da war er noch ein freier Mann. Man kann… Weiterlesen →

Heinz Quermann (*10.02.1921)

Kissen mit Ohren Was waren das für Zeiten. Ein erwachsener Mann verabschiedet sich von seinem erwachsenem Publikum mit einem Satz, der klingt wie ein geheimer Code, wie das Sesam zu einem Ort, der nur geweihten Gliedern der Gemeinde zugänglich ist…. Weiterlesen →

Die Asche jener Jahre

Hans-Dieter Schütt erklärt 20 Jahre nach  dem Ende der DDR, wie und warum Ideologie funktioniert: Vor zwanzig Jahren wurde aus dem Erfurter Organ „Das Volk” die Zeitung “Thüringer Allgemeine”. Aus Propagandisten des rechten linken Weges wurden Journalisten. Und jeder von… Weiterlesen →

Manfred Krug (*08.02.1937)

Das Interview „Ich glaube, das müsste reichen“, sagte ich und Kristina schüttelte den Kopf und schnitt Grimassen. „Nein“, sagte sie, „das Licht war nicht so toll, ich würde gern noch paar machen.“, und ihr Ton war recht dringlich. Der Mann,… Weiterlesen →

Erik S. Klein (*06.02.1926)

Ein Gesicht Das war ein ziemlich rotziger Mann, ein Gangster mit weichem Gesicht. Ein Mann, der einem anderen bedauernd mitteilt, er müsse ihn jetzt erschießen und es wäre nicht persönlich. Dann drückt ein Jeep diesen Mann langsam, ganz langsam gegen… Weiterlesen →

Shutter Island (Martin Scorsese)

Als die Bilder lügen lernten Das Wasser wie Blei, die Luft wie unheilschwanger. Und die Insel vor dem Bug wie eine Drohung. „Du bist mein neuer Partner?“ fragt Marshal Teddy Daniels seinen Kollegen Chuck Aule. Dieses erste Bild ist eine… Weiterlesen →

Sherlock Holmes (Guy Ritchie)

Der dunkle Lord Irgendwann wird Miss Marple so aussehen wie Lara Croft. So wie Sherlock Holmes jetzt aussieht wie Robert Downey Jr. Geschadet hat es ihm nicht. Die Kutschen rasseln und das Pflaster glänzt. So weit ist in diesem Film… Weiterlesen →

Uwe Kockisch (*31.01.1944)

Die zweite Karriere Auf der Bühne war er, was man gediegene Mittelklasse zu nennen pflegt, was in einer Theaterstadt wie Berlin nicht wenig ist. Er muss das gewusst haben, sonst geht man nicht weg von einem Haus, dem Maxim Gorki… Weiterlesen →

Gene Hackman (*31.01.1930)

Der Mann, der das Leben kennt Der Mann trägt einen ziemlich schäbigen Hut, und er macht einen ziemlich schäbigen Job. Sein Gesicht ist so auffällig wie das eines Straßenköters, seine Instinkte sind die eines Bluthundes, und das Einzige, was er… Weiterlesen →

Avatar – Aufbruch nach Pandora (James Cameron)

Aliens im Wunderland James Cameron konnte die beste „Titanic“ aller Zeiten und den kommerziell erfolgreichsten Film dazu. Nun hat er einen Wendepunkt des Unterhaltungskinos geschaffen, der künftig das Maß sein wird. Nicht weil er mehr Geld hatte als andere: weil… Weiterlesen →

Ein Störfall (Sergej Lochthofen)

Sergej Lochthofen, einst von der Redaktion gewählter Chefredakteur bei der „Thüringer Allgemeinen“, ist abgesetzt worden: Ankunft im Alltag des gewöhnlichen Kapitalismus Eigentlich hätte er die Rede zu meinem Abschied halten sollen. Es gehört zu den protokollarischen Pflichten eines Chefredakteurs, einem… Weiterlesen →

Michael Jackson’s This is it (Kenny Ortega)

Tragisch Da ist ein Vollprofi bei der Arbeit. Die Bühne lügt. Oder nicht? Das Bewusstsein dieser Spannung ist die des Filmes. Eine weltweit singuläre Begabung als Popkünstler, verbunden mit der Mentalität eines ängstlichen Jungen. Und dieser ängstliche Junge, der König… Weiterlesen →

Gran Torino (Clint Eastwood)

Die Beichte Clint Eastwood zieht in „Gran Torino“ die Summe aller seiner Filme „Walt“, sagt der Priester, „Sie müssen beichten.“ Doch Walt Kowalksi will nicht beichten, will nicht Vergebung erlangen von diesem Kindskopf. Aber Clint Eastwood will es von seinem… Weiterlesen →

Der seltsame Fall des Benjamin Button (David Fincher)

Eine kurze Geschichte der Zeit Der greise Säugling ist an seinem Platz, im Altersheim. Dort ist es, wo die Menschen in Windeln gehüllt sind und in ihre eigene Welt. Dort ist es, wo „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ beginnt… Weiterlesen →

Der fremde Sohn (Clint Eastwood)

Das Million Dollar Baby Clint Eastwoods „Der fremde Sohn“ macht Angelina Jolie oscarfähig Regel Nummer eins, sagt Christine, fange keinen Streit an. Aber bringe jeden Streit zu Ende. Und also erzählt Clint Eastwood wieder einmal von einem Menschen, der eine… Weiterlesen →

Frost / Nixon (Ron Howard)

Die Macht der Bilder Dies ist ein Film über Macht. Über die Macht der Mächtigen und die Macht der Bilder. Denn ein Bild, ein Fernsehbild war es, dem gelang, was kein Gericht vermochte: Die Verurteilung von Richard M. Nixon. Und… Weiterlesen →

Effi Briest (Hermine Huntgeburth)

Claras Schwester „Effi Briest“ als ansehbare Vorkämpferin der Emanzipation Das Kind hat ein Gedicht zu lernen. Der Vater examiniert sie, Geert von Instetten ist nicht zufrieden mit seiner Anna. Und es ist, als nörgele Thomas Buddenbrook mit seinem Hanno. „Effi… Weiterlesen →

Gladiator (Ridley Scott)

Das konservative Kolosseum Ridley Scotts Sandalenfilm mit frischen Sohlen Die Alliierten greifen an. Ihre überlegene Technik frisst Schneisen des Todes in das deutsche Heer. Dann steht Mann gegen Mann. Wir sehen das Blut und die separierten Gliedmaßen in immer schnelleren… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑