Autoren über Kunst und Leben

Autor Henryk Goldberg

Franz Kafka (*03.07.1883)

Der Käfer Mensch Als Franz Kafka im Sommer des Jahres 1912, begleitet von Max Brod, Weimar besucht, da verliebt er sich ein wenig. Ausgerechnet in die Tochter des Mannes, der für die Ordnung sorgt in Goethes Haus, die er dort… Weiterlesen →

Edith Shain

Leben Es war ein schöner Tag und sie waren so glücklich. Die Soldaten, die Mädchen, die ganze Stadt. Es war der 14. August 1945 und auf dem Time Square, New York, feierten sie das Ende des Krieges. Da nahm ein… Weiterlesen →

Billy Wilder (*22.06.1906)

Auf dem Olymp Als er geboren wurde, gab es noch keinen Film als Kunst. Nun, da dieser Tag über ein Jahrhundert zurückliegt, da gibt es eine Filmgeschichte als Kunstgeschichte. Der als Österreicher geborene Billy Wilder wird seinen Platz in der… Weiterlesen →

Ein Wabern (Die deutschen Farben 3)

Haben Sie einen Augenblick Zeit? Interessiert Sie, was Ihre Mitbürger so denken? Schön. Das Folgende schrieb der Anonymus „nerz“ im Internet zu dem Artikel „Die deutschen Farben“. Nämlich. „Eine etwas unbedarfte Person, mein Gott, auch noch im ZDF hat sich… Weiterlesen →

Blödsinn (Die deutschen Farben 2)

„Ich habe schon lang nicht mehr solch einen Blödsinn gelesen.“ Der Satz steht als Kommentar unter einem Artikel der Rubrik Kultur unseres Internetauftrittes. Und er meint einen Beitrag des Autors auch dieser Zeilen. Es ging in unserer Ausgabe von gestern… Weiterlesen →

Warum „Reichsparteitag“ gedankenlos und unsensibel ist (Die deutschen Farben 1)

Nein, man muss sie nicht entlassen. Nein, wir müssen jetzt nicht hysterisch werden und ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein wegen ihres „Reichsparteitag“-Vergleiches für eine Vertreterin der Nazi-Ideologie halten. Aber wir müssen auch nicht hinnehmen, dass solche Entgleisungen als normal gelten. Katrin Müller-Hohenstein… Weiterlesen →

Augengespenst und Urphänomen (200 Jahre Goethes Farbenlehre)

Klassik Stiftung Weimar ehrt Goethes Farbenlehre Vor 200 Jahren, genau am 16. Mai 1810, erschien Goethes „Zur Farbenlehre“ in zwei Bänden. Am 17. Juni 2010 wurde von der Klassik Stiftung Weimar im Goethe-Nationalmuseum dazu eine Ausstellung eröffnet. Als die beiden… Weiterlesen →

Lohn der Angst

Mist. Nichts als Sonne. Nicht die kleinste Wolke. Und jetzt kommt da auch noch so ein Lukas… …Dieser Lukas kennt Lara und lümmelt sich entspannt neben uns auf diese Wiese. Lukas trägt eine Zahnspange und kann ein Segelflugzeug fliegen, allein…. Weiterlesen →

1. BAZONNALE „Lust2010“ (Weimar, 07.05.-30.06.2010)

Künstlertum Die Künstler, die an dieser Ausstellung in Weimars Viehauktionshalle teilnehmen wollen, haben nur eine Voraussetzung zu erfüllen: Sie müssen teilnehmen wollen. Was bedeutet, es gibt keine Jury, keine Auswahl, keine Kriterien. Und das sieht man. Die nachträgliche Bewertung findet… Weiterlesen →

Tony Curtis (*03.06.1925)

Die Zwei Heute wird  Tony Curtis 85 Jahre, was nicht leicht ist für einen schönen Mann Tony Curtis war ein Verächter des Method Acting, der Fortschreibung des Russen Stanislawski durch den Amerikaner Strassberg. Er musste keine Frauenzirkel besuchen, um eine Frau zu… Weiterlesen →

Marcel Reich-Ranicki (*02.06.1920)

Der Patriarch Das Phänomen Marcel Reich-Ranicki wird heute 90 Jahre alt Der Kritiker, der Bücher schreibt, gilt als mit den höheren Weihen des Berufes versehen. Dem Kritiker, über den Bücher geschrieben werden, bleibt dann nur die Wahrnehmung des ihm aufgetragenen… Weiterlesen →

Marilyn Monroe (*01.06.1926)

Am 1. Juni 2010 wäre Marilyn Monroe 84 geworden – aber sie hatte wenig Glück Vielleicht hat sie einfach nur Pech gehabt. Eine Winzigkeit anders aussehend als sie es tat, eine andere Kindheit, als sie sie hatte, und sie wäre… Weiterlesen →

Clint Eastwood (*31.05.1930)

Der einsame Mann Heute wird der große Filmkünstler 80 Jahre alt Der Mann hat einen langen Weg hinter sich gebracht. Er hat den Kopf riskiert für eine Handvoll Dollar, und wenn er westwärts zog mit dem Wind, so blieb er… Weiterlesen →

Gisela May (*31.05.1924)

Jegliches hat seine Zeit, (auch „Die ‚belebenden‘ Wirkung des Geldes“) Als man sie 1992, ihrem 30. Jahr an Brechts Haus, nicht mehr wollte am Berliner Ensemble, da war das ein Schmerz für sie. Gewiss war es auch eine Art von Brutalität,  doch… Weiterlesen →

Rainer Werner Fassbinder (*31.05.1945)

Heute wäre Rainer Werner Fassbinder unvorstellbare 65 Jahre alt geworden Volker Schlöndorff inszeniert Baal, 1969, die letzte Szene, der Tod. Der Sterbende bittet die Holzfäller noch die dreißig Minuten zu bleiben, er will sich beeilen. Sie lachen und gehen, so stirbt er… Weiterlesen →

Dennis Hopper (†29.05.2010)

Bis zur letzten Stunde Als er im März den Stern auf dem Walk of Fame bekam, da habe er, heißt es, noch 45 Kilogramm gewogen. Jetzt ist er gestorben, 74 Jahre alt. Es gibt nicht viele Künstler in Hollywood, die… Weiterlesen →

Nina Hagen: Bekenntnisse

Die Braut Jesu Nina Hagen tourt mit ihren „Bekenntnissen“ durchs Land und erzählt, wie sie zur Christin wurde.  Sie nervt etwas dabei, aber sie nervt eigentlich immer etwas dabei, was auch immer sie gerade tut. Aber jetzt hat sie während… Weiterlesen →

Frank Beyer (*26.05.1932)

Die Kraft des Hoffens Der am 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen geborene Frank Beyer hat den berühmtesten unter den verbotenen DEFA-Filmen inszeniert und den einzigen Film der DDR, der je für einen Oscar nominiert war. So etwas ist kein… Weiterlesen →

Luthers Hochzeit (1525)

Der Mann ist ein Glückspilz. Heiratet eine Frau, die 15 Jahre jünger ist, was ihm neben gutem Essen erwartungsgemäß noch weitere schöne Annehmlichkeiten beschert. Und keiner hat gegrinst. Im Gegenteil, der 485. Hochzeitstag wird von einer ganzen Stadt gefeiert. Denn… Weiterlesen →

John Wayne (*26.05.1907)

Der tut, was ein Mann tun muss Es gibt an jedem deutschen Stadttheater bessere Schauspieler als Marion Michael Morrison, der sich später John Wayne nannte. Doch es gibt wenig gute Schauspieler, die berühmter sind als John Wayne. Denn er war nicht in erster… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑