Die Weisheit des Verzichtes Als der Weltstar Sean Connery 1983 in seine frühere schottische Stammkneipe geht, da blickt ein Mann kurz auf. „Hey, wie läuft’s denn so? Du warst wohl weg?“ Die Anekdote wird nicht stimmen, aber sie erzählt wohl… Weiterlesen →
Es war ein blühender Garten. Die Menschen lebten glücklich und zufrieden. Dann brach eine finstere Macht in die Idylle. Fortan lebten die Menschen im Unglück und gedachten des verlorenen Paradieses in Trauer und Zorn. Und dieser Garten hieß DDR. Wirklich?… Weiterlesen →
Saarbrücken (dpa): „DAK und Prof. Dr. Jürgen Zulley entlarven die größten Schlaf-Irrtümer. Der Vollmond ist nach Ansicht von Experten nicht für die Schlafstörungen vieler Menschen schuld – zumindest nicht direkt. Darauf verweist die Krankenkasse DAK mit Blick auf den nächsten… Weiterlesen →
Der Geist der Traurigkeit Der Tod ist ein Ereignis, an dem jeder Protest am Ende zerschellen muss. Der Künstler Christoph Schlingensief, der nur 49 Jahre alt, seinem Lungenkrebs erlag, hat auch gegen sein absehbares Sterben protestiert. Es war so hoffnungsvoll,… Weiterlesen →
Die kalte Seele Leni Riefenstahl bleibt ein Monument der Kulturgeschichte Sie galt damals, in den Zwanziger Jahren, als eine berühmte Tänzerin. Eine Kritik aus jener Zeit beschreibt hellsichtig, beinahe prophetisch das Eigentümliche dieser Frau. Zwar sei sie eine sehr starke… Weiterlesen →
Die Kunst der Verwandlung Es gibt manchen Filmschauspieler, dem es schwer würde, sich an einem mittleren deutschen Stadttheater zu behaupten. Robert De Niro wäre auch ein berühmter Schauspieler, wenn er nur Theater spielte. Heute hat er Geburtstag. Wenn der Mann Jeans und… Weiterlesen →
Die vorzügliche Schauspielerin Katharina Thalbach war schon dabei, sich in eine Schießbudenfigur des cineastischen Ost-Rummels zu verwandeln. Den Ansatz dazu gab es schon in Bernd Böhlichs „Du bist nicht allein“, den Axel Prahl rettete. Diesen Film rettet niemand. Thalbach gibt die kleine Frau mit dem großen Herzen, made… Weiterlesen →
Traditionen Was bleibt von einem Schauspieler, der sich Ruhm erwarb vor der Erfindung der audio-visuellen Medien? Von seiner Kunst nur die Legende. Doch bestimmt sich der Rang eines Künstlers nicht nur nach dem, was er ausführend schuf, mitunter ist bedeutender,… Weiterlesen →
Auf dem Seil Heute wird der große Charaktersschauspieler Dustin Hoffman 73 Jahre alt. Seit seinem Durchbruch 1967 mit Die Reifeprüfung belegt Dustin Hoffman, dass große Kunst nicht von brillantem Aussehen kommt. Wenn die beiden Männer einen anderen Beruf ausübten und… Weiterlesen →
Der Dienstmann Nr. 1 Nein, er wäre heute nicht 130 Jahre alt geworden. Denn 130 Jahre alt werden nicht einmal die Unsterblichen. Und zu denen gehört Hans Moser, der heute vor 130 Jahren geboren wurde. Als der sechzehnjährige Jean Juliet… Weiterlesen →
Eigentlich interessiert sich die Dame gar nicht für so was. Aber eine erwachsene Frau mit einem gewissen Erfahrungshorizont hat so was schon mehrfach erlebt. Fußball, Pferde, was eben so anfällt im Laufe eines erfüllten Frauenlebens. Also, die Dame kam mit… Weiterlesen →
Arnold der Verstörer Es gibt nichts, was an diesem Mann nicht erstaunlich wäre: Der Körper, mit dem er sich zur Skulptur erhob, das Gesicht, mit dem er Schauspieler werden konnte, der Wille, mit dem er Gouverneur wurde. Nun geht es… Weiterlesen →
Ihrer Brüder Hüterin Die wohl bedeutendste lebende Dichterin deutscher Sprache, die Jüdin Hilde Domin verließ Deutschland 1932 und kehrte erst Mitte der fünfziger Jahre zurück in ihre Sprache. Ihr erstes Gedicht schrieb sie, runde fünfzig Jahre alt, in Santo Domingo…. Weiterlesen →
Das Komische am Narren Was bedeuten die Worte der Dichter? Manchmal, wenn ein Glück umgeht, dann bedeuten sie, was der Mensch, der sie spricht im Augenblick ihrer Hervorbringung mit ihnen, in ihnen fühlt und hofft und leidet. Dieser Glücksfall ist… Weiterlesen →
Wir Thüringer sind schon ein liebenswürdiges Völkchen. Wir haben listige Ideen und wir wissen solche auch zu würdigen In Jena zum Beispiel, High-Tech-Stadt mit einer großen Tradition des Intellektuellen. Ein junger Mann entwickelte eine Idee, wie sich die sogenannte Finanzkrise… Weiterlesen →
Badehosen & Beton Nein, ich war nicht dabei als es eröffnet wurde. Das war 1925 und nicht einmal mein verehrtes Fräulein Mutter konnte schon laufen. Aber mit den Großeltern der jungen Menschen, die jetzt hier toben & tollen, war ich… Weiterlesen →
Come Kloßer! Das war fällig. Und es wird die ab 2011 wieder anstehende Theaterdebatte auf ein vollkommen neues Niveau heben. In Holzhausen spielen sie nämlich ab 30. Juli den guten alten „Hans Wurst“… Und wovon handelt der? Genau: Von der… Weiterlesen →
Der Kuss Jede Frau braucht eine beste Freundin für die ernsten Probleme des Lebens, die Männer also. Margit hat Lucie. Die beiden Frauen, als das mit den Männern sehr verworren scheint, küssen einander, sanft und zärtlich und ein wenig verlegen…. Weiterlesen →
Irgendwann, Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre, saßen ein paar Leute, der Autor darunter, in einem Neubrandenburger Hotel und tranken. Jürgen Böttcher hatte beim Dokumentarfilmfestival der DDR gerade Venus nach Giorgione gezeigt, ein wunderschönes filmisches Tryptichon, darin Postkarten vor… Weiterlesen →
Auf den Zinnen So etwas gibt es heute nicht mehr. Nicht, weil es keine könnte: weil der Zeitgeist es nicht mag. Diese unverstellte Weiblichkeit, die keinen Grund benötigt ausser sich selbst, diese busenbasierte Agressivität, die selbstgewiss Umschau hält, das gilt heute… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑