Autoren über Kunst und Leben

Autor Georg Seeßlen

Die Filme von Peter Weir

  LEHRSTÜCKE: ZWISCHEN DISKURS UND GROSSEM BILD Eine merkwürdige Kombination ist das schon, Kunst und Juristerei zugleich zu studieren,  wie Peter Weir das gemacht hat, und man ist geneigt, in dieser Gegenüberstellung eines geschlossenen und eines offenen Sinnsystems eine Quelle… Weiterlesen →

Nachschriften zu den „Blödmaschinen“ (2)

In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue… Weiterlesen →

A Man We Loved to Hate

Darf man sich über Bin Ladens Tod freuen? Das Internet hat längst entschieden: Der Mann ist für jede »»Spezialbehandlung« gut. Visuell jedenfalls. Über die Politik und Moral der modernen Bildkultur. Es gibt eine paradoxe, wenngleich verbreitete Konstruktion im System der… Weiterlesen →

Bad Teacher (Jake Kasdan)

Da lacht der Mittlere Westen  In der Schulkömödie führt sich Cameron Diaz ziemlich pubertär auf Heilige Scheiße! Noch eine Doppelstunde! Amerikanische Schulkomödie. Echt nicht mein Lieblingsfach. „Bad Teacher“. Cameron Diaz. Klingt ja noch ganz gut. Ist aber in Wirklichkeit eine… Weiterlesen →

Der Polizist als „Kinderschänder“?

Am Landgericht Stuttgart wird  ein S-21-Demonstrant wegen Beleidigung verurteilt. 25 Tagessätze zu 60 Euro. Der Richter kann nicht glauben, dass sich ein Polizeirat verhört hat, obwohl ihm zwei Polizisten widersprechen. „Unsere Polizei muss geschützt werden“, sagt er. Eine ganz subjektive Betrachtung von… Weiterlesen →

Tracht & Niedertracht

Weitere Kulturnachrichten aus einer zerfallenden Klasse Der Zerfall des Mittelstandes in Deutschland vollzieht sich in zäher Eile und produziert die tollsten semiotischen Blüten. Da ist, nur zum Beispiel, diese vollkommen irrationale Bewegung zum Ländlichen, Idyllischen und Provinziellen, die sich, in… Weiterlesen →

Gerechtigkeit – Zur Reanimation eines zivilisatorischen Grundwertes.

Sendung von Markus Metz und Georg Seeßlen (Bayern 2, 29.05.2011) Ohne Gerechtigkeit gibt es keine Demokratie, ohne Gerechtigkeit ist Fortschritt nichts anderes als eine Profitmaschine für eine immer kleiner werdende Gruppe des absurden Reichtums und der Macht, ohne Gerechtigkeit sind… Weiterlesen →

Eine letzte Zigarette

Und schadet´s der Gesundheit, es war auch eine Kultur: Fragmente einer Sprache des Rauchens, die kommenden Generationen fremd sein wird Eine Kultur gewöhnt sich das Rauchen ab. Möglicherweise ist das gut so; vom medizinischen Standpunkt aus gesehen ist dagegen wahrscheinlich… Weiterlesen →

Nachtwächterstaat und Schlafmützenvolk

Völlig unvernünftige, widersinnige, ja gemeingefährliche Bemerkungen zur Atomkraft und anderen Katastrophen Etwas stimmt hier ganz entschieden nicht. Der Kapitalismus, wie wir ihn kannten, verwandelt sich in den globalen „Finanzcapitalismo“, wie, in schöner Sprachmischung, der Titel einer Untersuchung von Luciano Gallino… Weiterlesen →

Weitere Bemerkungen über das Schöne

von Georg Seeßlen Schönheit entsteht aus einer Diskrepanz zwischen Aufwand und Wirkung. Daher mögen wir die „anstrengungslose“ Schönheit ebenso bewundern wie die „überanstrengte“. Anstrengungslos, also mit einem Minimum von Aufwand erzeugte Schönheit erscheint uns als die „natürliche“ (und in der… Weiterlesen →

Guido Westerwelle – ein postdemokratischer Politiker

Die doppelten Körper der Politiker Der ideale Politiker der repräsentativen Demokratie tritt aus der Bevölkerung über die Wählerschaft, die Partei und die Führung schließlich ins Zentrum der Macht (und mag, wenn es denn demokratisch genug zugeht, entsprechend auch wieder zurücktreten)…. Weiterlesen →

Islamkritik: Gehirnwäsche, die wir selber bezahlen

Jede Postdemokratie hat die politische Kultur, die sie verdient. Es bedarf einer politischen Unkultur, um die Verwandlung von Demokratie in Postdemokratie zu bewerkstelligen von Georg Seeßlen Klasse! Necla Kelek, unsere „Islamkritikerin“ vom Dienst, bekommt erst einmal einen „Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung… Weiterlesen →

JENSEITS

Die perforierte Transzendenz Das Kino träumt von Orten und Zeichen zwischen Leben und Tod I Wann ist ein Mensch tot? Das ist eine verteufelte Frage, zumal sie fast immer dann gestellt wird, wenn es zu spät ist, mit der Antwort… Weiterlesen →

Die Filme der großen Elizabeth Taylor

Mut und Megapeinlichkeit Als Kind, Jugendliche und junge Frau erlöst sie die Traumfabrik vom Diktat der Niedlichkeit. Man meint Elizabeth Taylor die Disziplin anzusehen, das Bemühen, zu den strengen Eltern, zur guten Gesellschaft, zu den Erfolgreichen zu gehören. Das ist… Weiterlesen →

Warum Pressefreiheit auf dem Markt ein Widerspruch in sich ist

von Georg Seeßlen „Der Kapitalismus hat seine Regeln, und die Demokratie hat ihre Regeln. Weder der Kapitalismus noch die Demokratie halten sich an die eigenen Regeln. Die Systeme sind in sich schon korrupt, bevor sie von außen erst so richtig… Weiterlesen →

Können Filme soziale Plastik werden?

Kleine Anmerkung zu Christoph Schlingensief von Georg Seeßlen „Die soziale Skulptur, gleichgültig ob im Film, ob in anderen Medien, in einem der traditionellen Kunst-Räume wie dem Museum oder schließlich im öffentlichen Raum, verändert das Verhältnis des Künstlers zu seinem Publikum… Weiterlesen →

Es grünt so grün

Ja, das ist doch herrlich, gell. Dass es jetzt wieder Frühling wird, und man kann in seinen Garten. Und alles wird grün – Herrgutsack! Aber dieses Unkraut. Das muss alles weg, das wuchert doch. Aber sonst: Natur pur!  Schauen Sie,… Weiterlesen →

Pornografie & Holocaust (Ari Libsker)

Der Schrecken als Fantasie Ari Libskers so achtsamer wie aufschlussreicher Dokumentarfilm „Pornografie und Holocaust“ ist auf DVD erschienen Ein sehr merkwürdiges, aber grundlegendes Segment der  Pornografie entsteht aus der Sexualisierung von Situationen, Personen oder Institutionen, die Angst machen, die drohen,… Weiterlesen →

Justin Bieber

Trost ist sein Beruf Gerade im Kino, bald auf Tournee: Justin Bieber ist für Teenies der Darling der Stunde. Und für den Rest? Ein hart arbeitender Normalo Im Leben jedes Menschen kommt, immer mal wieder, der Moment, in dem man… Weiterlesen →

Die Solidarität der Skeptiker

Weitere Anmerkungen zur inneren Verfassung der Bewegungen des zivilen Ungehorsams Georg Seeßlen schreibt „Man hat keine Freiheit, man muss sie jeden Tag aufs Neue mit Leben füllen; Gerechtigkeit ist keine Garantie, sondern ein ebenso mühsamer wie kreativer Prozess ständiger Diskurse;… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑