Es ist der Zeitgeist, der die Menschen kleidet und frisiert. O.W. Fischer, wäre er fünfzig Jahre später geboren, hätte anders ausgesehen. Denn ein schöner Mann wie er es war taugte heute nur zur Parodie eines schönen Mannes. Er muss das geahnt haben, denn als Opas Kino sich zum Sterben legte, in den sechziger Jahren, da zog er sich zurück aus der Öffentlichkeit. Er wollte nicht mit diesem Kino sterben, er wollte leben als der, der war.
Der frühe Rückzug aus dem Ruhm ermöglichte ihn gleichsam das Erleben des eigenen Nachruhms, denn er war kaum noch präsent in der Öffentlichkeit, er wurde schnell zur Erinnerung, zur Legende. Und so blieb ihm die Erfahrung des Scheiterns, die er 1957 in Hollywood machen musste, ein zweites mal erspart.
Mag sein, das Loslassen fiel ihm ein wenig leichter als anderen. Diese Lässigkeit in seinem Spiel, dieses Flair des Bonvivant, der sein Leben eine Handbreit über dem Boden vorgefundener Tatsachen lebt und so einen leichten Snobismus verströmt, der wortlos erzählt, wie wenig das alles mit seinem wirklichen Selbst zu tun hat, das war womöglich nicht gespielt, das war ein Stück Charakter. Dieser Hauch von Selbstironie, der, bei einem als traumschön geltenden Mann erst recht, seiner Zeit voraus schien, das war womöglich nicht nur Attitude, das war es auch, sondern Lebenshaltung. Eine Lebenshaltung, die es ihm ermöglichte, Kino und Theater nicht für etwas Existenzielles zu halten, nicht für etwas, das unverzichtbar sei. Es war schön, berühmt zu sein, es gab Geld und Frauen, und wer schön ist, will seine Schönheit herzeigen und bewundert sehen. Und war doch der Mann, sich zurückzuziehen ins Tessin und Bücher zu schreiben. Andere, wenn sie um die Fünfzig sind und berühmt männlich, nehmen schnelle Autos, goldene Kettchen und junge Frauen. Vielleicht, dass ihm das peinlich gewesen wäre, alte Schule aus einer Zeit, da man Kinder noch Otto Wilhelm nannte, nach berühmten Preußen.
Und was war dieser Kerl für ein Aufreißer, oder hätte es doch sein können. Mit Maria Schell das deutsche Paar schlechthin, da konnten Ruth Leuwerik und Dieter Borsche sich noch so mühen. Ludwig II. (1955), Peter Voss (1958), Helden (1958), seine vielleicht größte Rolle.
In seinen Posen sieht er nicht aus, wie ein Mann, der in den Nächten grübelt, doch war er ein dunkler Grübler, ein Esoteriker. Er entwickelte, in seinem zweiten Leben, die Allhypnose, die Theorie, der zu Folge das Leben nur eine Art Traum sei, eine Trance. Wer so denken kann, dem fällt das Loslassen nicht schwer, denn es sind nur Schäume, von denen er lässt. So kann man vielleicht glücklich leben. Und, vor allem, sterben.
Autor: Henryk Goldberg
Text: „Zum Tod des Schauspielers O.W. Fischer, der hatte, was wenige haben: ein Leben nach dem Ruhm“, veröffentlicht in Thüringer Allgemeine, Februar 2004
O.W. Fischer starb am 29.01.2004
- Der Gespensterzug von Erfurt – Thügida-Anhänger marschieren - 17. April 2015
- No, bee populations are not declining - 12. März 2015
- Long Are University Credits Valid - 11. März 2015
23. August 2011 um 07:58 Uhr
Warum können viele Menschen einfach nicht begreifen, das „grübeln“ nicht schlimmes ist…alles was jene nicht verstehen, ist immer „dunkles esotherisches grübeln“ . Merken Sie nicht, dass Sie hier mit Ihren Bewertungen versuchen einen völlig anderen Menschen zu skizzieren…jedoch – woher nehmen Sie Ihr Mass der Dinge? Ihr Mass ist Ihr Mass…es ist nicht das Mass zum Beispiel von OW oder von mir…Ihre Bewertung ist als Unfug…und ob Esotherik (innenliegend) schlechter sein als Exotherik (aussenliegend) können wir alle nicht bewerten.
Die Exotherik, also das was Sie leben, ist das was alle sehen können…die Esotherik kann man nicht sehen…sie arbeitet im Menschen. Ergo: In Ihnen arbeitet nichts? Und bei mir sieht man nicht, was ich denke?
Bewerten Sie nichts und niemand…auch ein esotherischer Gedanken!