Dichter und Autist dazu
Goethe, so wurde einmal verlautbart, das sei der Hacks des 19. Jahrhunderts. Dieses Bonmot ist von solch funkelnder Intelligenz, dass sich als Urheber überzeugend nur der Ironisierte selber denken läßt. Peter Hacks lebte in der Tat seine eigene Klassizität, das machte ihn, wie jeden Klassiker, in gewisser Weise zum Autisten, der Welt nur noch wahr nimmt nach den Maßgaben seiner eigenen Entwürfe von ihr. So wurde seine Haltung zur DDR nicht im Mindestens verwirrt durch deren Ende: Den eigenen Plan der Welt lässt sich ein solcher Geist nicht verderben durch das Wirkliche. Das war mitunter, zunehmend auch in den Dramen, schrullig, manchmal unappetitlich, wenn es um Biermann ging und Böll und Solschenizyn, und fast immer brillant, wenn er seine Essayistik schuf. Diese Haltung beförderte ihn zum kultiviertesten Dandy der deutschen Literatur, denn natürlich hat ein solcher, wirklichkeitsresistenter Lebensentwurf etwas von einer blasierten Attitüde und mitunter war da auch ein Ruch von Albernheit. Indessen, so zu sein wie dieser Dichter in seiner gelegentlichen Albernheit, davon träumen andere in all ihrerErnsthaftigkeit.
Peter Hacks, am 21. März 1928 in Breslau geboren, kam 1955 aus München in die DDR, die er nie mehr verlassen hat. Seine ersten, die Gegenwart unverstellt meinende Stücke, Die Sorgen und die Macht, Moritz Tassow, kollidierten mit der Kulturpolitik der DDR. Daraufhin erfand er die postrevolutionäre Dramaturgie und wurde ein berühmter Dichter. Der Frieden im Deutschen Theater Berlin wurde zur Premiere 45 Minuten gefeiert, des Dichters Haupt mit Lorbeer bekränzt, das Gespräch im Hause Stein… ist eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Stücke überhaupt und wird auch, darauf wäre zu wetten, in einem Jahrhundert noch repertoiretauglich sein sofern es, worauf nicht zu wetten ist, dann noch Bühnen mit Repertoires geben sollte. Doch so weiter die Entfernung wurde zwischen den ruhigen Gipfeln dieses klassizistischen Denkens und den unruhigen Tälern der Wirklichkeit, so mehr wurde der Vollender Hacks verdrängt durch den Umwälzer Müller. Denn klassisches Denken, seinem Wesen nach konservativ, ist auf Vollenden aus und empfindet beinahe Ekel vor dem Umsturz. Zumal, wer eine so hohe Meinung von der Form hegt, der wünscht sich auch das Leben klaren, zwingenden Regeln unterworfen und bemerkt dann besten Falles, dass das Leben diese Regeln vorübergehend ignoriert. Einige seiner Dramen werden wohl so überleben wie einige Kinderbücher, doch seine Essayistik wird ein Denkmal bleiben. Kein Anderer hat Die Maßgaben der Kunst in den vergangenen Jahrzehnten so funkelnd nein, nicht diskutiert: dekretiert. Keiner hat die Essayistik so als eine eigene literarische Gattung behauptet, als das schöne Kind der Literatur mit der Wissenschaft. Freilich, hier begegnen auch Schrulligkeiten und stolzer Trotz, soweit es die DDR betrifft, und auf dem Felde der reinen, der lebensunverdorbenen Theorie würde man ihn mit seinen Waffen kaum je geschlagen haben, weil er gegebenen Falles auch den Holzhammer zu führen wusste, dass er sich ausnahm wie ein Florett. Und die ephemere Wirklichkeit ließ er ungerührt an der glänzenden Haut seiner Entwürfe abperlen. Doch vor allem, was Peter Hacks auch war, war er ein Dichter und ein Virtuose der Sprache und des Denkens, ein Solitär der deutschen Literatur.
Er starb, heißt es, 75 Jahre alt, im Schlaf. So hat er nie erfahren, dass die Wirklichkeit am Ende auch ihn betraf. Mag sein, das hätte ihn gekränkt.
Autor: Henryk Goldberg
Text veröffentlicht in Thüringer Allgemeine, August 2003
Peter Hacks starb am 28. August 2003
- Der Gespensterzug von Erfurt – Thügida-Anhänger marschieren - 17. April 2015
- No, bee populations are not declining - 12. März 2015
- Long Are University Credits Valid - 11. März 2015
22. Juni 2015 um 22:18 Uhr
Der Dichter Peter Hacks war ein Autist, weiß Henryk Goldberg.
Kernsymptomatik bei autistischen Behinderungen ist vorrangig die Schwierigkeit, mit anderen Menschen zu kommunizieren, gesagtes richtig zu interpretieren, weiß wikipedia.
Auf Hacks hat das nicht gepaßt, weiß wieder ich. In den Akademiesitzungen weiß der Hacks besser, was die Heiner Müllers sagen wollen (aber nicht können) als sie selber.
Goldberg weiß das auch noch ganz gut. Er schreibt, zu Lebzeiten habe man dem Autisten nicht in die Parade fahren können. Dafür schwingen sie heute die Florette so fein wie Holzhämmer.
Die Goldbergs hatten ihre Schwierigkeiten das Dichtergenie zu begreifen. Sie haben diese Schwierigkeiten noch: Hacks überholt vom Umstürzler Heiner Müller…
Die Maßgaben der Kunst lobt Goldberg (und fünf Jahre vor Schirrmacher). Wenn diese Aufsätze des sprachmächtigsten Autisten aber bleiben, dann bleibt die Kunst dieses Dichters auch.
Hacks sei gestorben und er hätte daher nie erfahren, daß der Tod ihn auch betreffe. Weiß Goldberg von seinen autistischen Zügen? Was er da am Ende geschrieben hat, heißt übersetzt: was die Goldbergs mit ihren Holzhämmern nicht geschafft haben, habe nun das Leben endlich besorgt.
Ein erneuter Irrtum.