von Georg Seeßlen
Odysseus, der listenreiche, lässt, um sein Schiff vor dem Verderben zu retten, seinen Leuten die Ohren mit Wachs verstopfen, damit sie den verhängnisvollen Gesang der Sirenen (die Angst/das Begehren) nicht hören. Er selber aber lässt sich an den Mast des Schiffes binden. Er will diesen Gesang hören und zugleich das Schiff retten. Ist es Erkenntnis oder Genuss was ihn treibt? Auf jeden Fall geht es um eine Trennung zwischen den Rudernden und dem Steuernden. Oder auch den Handelnden und dem Zeugen. Odysseus wird, so vermuten Adorno und Horkheimer, wohl zum ersten Bürger. (Aber würden sich die späteren, die „echten“ Bürger tatsächlich so einer Qual aussetzen?)
Um seine beiden Impulse, das Schiff zu retten und den Gesang der Sirenen zu hören, zu erfüllen, muss Odysseus sich widersprüchlich verhalten. Frei bleiben und sich selbst dem extremsten Zwang aussetzen. Und er muss wissen, dass Erkenntnis oder Lust dabei mit Qual verbunden sein wird. Er unterwirft sich einer Gefangenschaft, die er selber organisiert. Damit, in der Tat, begründet er eine neue, bürgerliche Form der Gefangenschaft, die man später „Selbstkontrolle“ nennen wird. Hier geht es nur darum, dass das Subjekt und das Objekt einer Fesselung (Unterwerfung, Machtausübung, Ordnung etc.) ein und dieselbe Person ist. Das ist, scheint mir: „neu“. weiterlesen
Bild: Odysseus and the Sirens, Greek Red-Figure Stamnos Vase, ca. 480-460 BCE, British Museum
- MISCHPOKE II - 4. März 2024
- Bruno Jasieński: Die Nase - 27. Juli 2021
- Manifest für ein Kino nach Corona | Brauchen wir andere Filme? - 27. Juli 2021
Schreibe einen Kommentar